St. Ewaldi ist „Faire Gemeinde“
Dortmund-Aplerbeck. Mit dem Titel „Faire Gemeinde“ wurde die Gemeinde St. Ewaldi durch Vertreter des Erzbistums ausgezeichnet. Als sichtbare Zeichen erhielten Mitglieder des Pfarreiausschusses eine entsprechende Plakette und die dazugehörenden Urkunden.
Tradition und Veränderungen
Türen können offenstehen, angelehnt oder komplett verschlossen sein. Doch im Dortmunder Westen heißt es „Türen öffnen”. Dies ist das Motto des Pastoralen Raums Dortmunder Westen, betonte dessen Leiter Pfarrer Guido Hoernchen während der Messfeier zum Auftakt des Pastoralen Raums.
Eine Million Sterne
Castrop-Rauxel/Habinghorst/Herne. Über 800 Kerzen tauchten den Platz vor dem Gemeindezentrum und das Kirchenschiff der St.-Josef-Kirche in heimeliges Licht. Die Caritasverbände Castrop-Rauxel und Herne beteiligten sich wieder an der Aktion „Eine Million Sterne“ von Caritas international. Diese fiel zeitlich mit der Visitation von Weihbischof König zusammen. So war es naheliegend, in einer feierlichen hl. Messe auch die Übergabe der Pastoralvereinbarung an die Pfarrgemeinde Corpus Christi einzubinden.
Zivilcourage erlernen
Dortmund. „Zivilcourage statt Fremdenhass“ hieß das hochaktuelle Thema über das im Gemeindehaus St. Kaiser Heinrich Höchsten heiß diskutiert wurde. Auf dem Podium saßen Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange, Franz-Josef Chrosnik von der Flüchtlingshilfe des Caritasverbandes und als Moderator der Journalist Peter Bandermann.
Neue Hilfe bei Suizid-Gefahr
Dortmund/Paderborn. Sie sind verzweifelt, weil ihre erste Liebe sie ablehnt, weil sie Probleme in der Schule oder Streit mit den Eltern haben: Rund 40 Jugendliche versuchen sich pro Tag in Deutschland das Leben zu nehmen. Eine neue Hilfe für suizidgefährdete Jugendliche wird in Dortmund aufgebaut.
Gedenken zu Ehren der Opfer
Dortmund-Dorstfeld. Sie waren beliebt bei ihren Nachbarn, engagierten sich ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen. Doch Rosalie Glowacz geborene Rosenthal und Albert und Josef Rosenthal aus Dorstfeld waren Juden. Sie und die anderen Mitglieder ihre Gemeinde wurden Opfer der Reichspogromnacht 1938. Im Anschluss kamen sie in das Konzentrationslager Theresienstadt. Daran erinnerten die angehenden Abiturienten Cynthia Tanah, Steffi Hainer, Hannes Rentz sowie Heder Abdullah beim Ökumenischen Gedenken zum 9. November 1938.
„Thank you, Germany!“
Dortmund. Ihre Dankbarkeit kennt keine Grenzen. „Thank you, Germany!“ Diesen Satz hört Weihbischof Matthias König in Dortmund oft. König besuchte gemeinsam mit Propst Andreas Coersmeier die Übergangseinrichtung für Flüchtlinge „Am Ostpark“ und nahm sich viel Zeit, mit den Bewohnern ins Gespräch zu kommen.
50 Jahre christliche Zusammenarbeit
Dortmund. 50 Jahre alt geworden ist die Dortmunder Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Ihr Jubiläum feierte sie in der Kirche St. Reinoldi. Zwar sei sie keine Institution mit großem Budget, so Pfarrer Wolfgang Buchholz vom ACK-Vorstand bei der Begrüßung, doch stehe sie „für eine große Vision und nimmt eine große Verheißung Gottes ganz ernst: wir sind eins, jenseits all dessen, was uns trennt.“
Selbstbestimmt leben
Dortmund Huckarde (CPD/WMA). So begrüßte ein sichtlich gut gelaunter Georg Rupa die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnhauses St. Hedwig sowie ihre Gäste – aus gutem Grund. Denn seit 30 Jahren besteht die Einrichtung. Und der Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes Dortmund nutzte die Gelegenheit, allen Beteiligten herzliche Glückwünsche zu überbringen