Missbrauch des Kreuzes
Viele Millionen Kreuze hängen oder stehen in Deutschland in Kirchen, in christlichen Haushalten, an Straßen und Wegen, auf Berggipfeln, in Krankenhäusern und vielen anderen Orten. Tausende Menschen pflegen die Kreuze. Und immer wieder setzen sich auch Christen für die Restaurierung oder Neu-Errichtung von Kreuzen am Wegesrand ein, wofür man ihnen nur dankbar sein kann.
Der Mensch geht vor
Der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) hat den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) von Krankenkassen, Ärzten und Krankenhäusern zur stationären Notfallversorgung kritisiert. Der G-BA hatte festgelegt, dass ein Krankenhaus für die Zuordnung in die Basisnotfallversorgung mindestens über die Fachabteilungen Chirurgie/Unfallchirurgie sowie Innere Medizin verfügen muss.
Einfach nur widerlich
Ausgerechnet kurz vor Beginn der „Woche für das Leben“, in der es um die Annahme von Kindern mit Behinderung geht, wurde eine Anfrage der AfD an die Bundesregierung zum gleichen Thema bekannt. Die AfD-Abgeordneten wollen wissen, wie sich die Zahl der Behinderten seit 2012 entwickelt habe, „insbesondere die durch Heirat innerhalb der Familie entstandenen“.
Den Frieden suchen
Die meisten Menschen in Deutschland verlebten mit Freude am vergangenen Wochenende (7. und 8.April) die ersten warmen Sonnentage dieses Jahres. In Münster und in Paderborn jedoch war von der unbeschwerten Frühlingsstimmung nichts zu spüren.
Der gerechte Lohn
Während der Osterfeiertage ist eine neue Debatte über Hartz IV entbrannt. Die SPD möchte dieses ungeliebte Gesetz, das ihr einst von Gerhard Schröder aufs Auge gedrückt wurde, gerne loswerden. Aus den Reihen der Kirchen hält die Kritik an der Höhe der Hartz-Sätze an. Und selbst in der CDU gibt es mittlerweile Stimmen, die das Gesetz als „Geschichte“ bezeichnen.
Ein neuer Aufbruch
Ostern ist das Fest des Aufbruchs. Ostern leitet durch die Auferstehung Jesus eine neue Zeit ein. Deshalb hat die Vorbereitung der Jugendsynode im Vatikan genau zum richtigen Zeitpunkt stattgefunden – nämlich in den vorösterlichen Tagen.
Das Grundgesetz gilt
Kaum im Amt, stößt Bundesinnenminister Horst Seehofer eine Debatte darüber an, ob nun der Islam zu Deutschland gehört oder nicht. Diese Auseinandersetzung ist immer wieder gut für Emotionen. Das haben wir schon erlebt, als der damalige Bundespräsident Christian Wulff den Stein ins Wasser warf. Und das erleben wir auch jetzt wieder.
Die Ära geht weiter
Die katholische Kirche beherrschte am vergangenen Wochenende die Schlagzeilen im Fernsehen, im Radio und in den Zeitungen – aus einem traurigen Anlass. Kardinal Karl Lehmann, der langjährige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, ist verstorben.
Erfolgreich regieren
Als die Essener Tafel bekannt gab, dass sie als „Neukunden“ keine Ausländer mehr aufnehmen werde, war der Aufschrei der Entrüstung groß. Von „falscher Entscheidung“ bis hin zu „Ausländerfeindlichkeit“ und „Rassismus“ lauteten die Vorwürfe. Dabei war der Weg der Verantwortlichen bei der Essener Tafel wohl eher ein Hilfeschrei.