Muslimischer Feiertag?
Da ist Bundesinnenminister Thomas de Maizière mal wieder kräftig übers Ziel hinausgeschossen. Er hatte angeregt, über einen muslimischen Feiertag nachzudenken.
Ein neuer Frühling
Beim Diözesanen Forum am vergangenen Wochenende in Unna wurden immer wieder auch Bilder aus der Natur herangezogen. Ein Teilnehmer schrieb bei der Ankunft auf, er wünsche sich einen „Tsunami“ in der Kirche. Der Moderator der Abschlussveranstaltung, Tom Hegermann, sprach von einem „Erdbeben“ in der katholischen Kirche.
Alles ganz normal
Große Worte hat es viele zur Bundestagswahl gegeben. „Politisches Erdbeben“ war eines davon. Jetzt gilt es, die Emotionen herunterzufahren und nach vorn zu schauen. Denn was am vergangenen Sonntag geschehen ist, war eine absehbare Entwicklung – und im Grunde normal.
Die Zukunftsfrage
Mehrere Tausend Menschen haben am vergangenen Samstag beim „Marsch für das Leben“ in Berlin für das Lebensrecht eines jeden Menschen demonstriert. Darunter waren auch eine starke Gruppe aus Siegen sowie Weihbischof Hubert Berenbrinker und der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes im Erzbistum Paderborn, Domkapitular Dr. Thomas Witt. Sie alle haben den Finger in eine tiefe Wunde unserer Gesellschaft gelegt.
Kurze Sommerpause und ein Blick zum Winter
Auch wenn der Sommer in diesem Jahr nicht so richtig weiß, wo es beim Wetter langgeht, legen wir in der DOM-Redaktion eine kurze Sommerpause ein. Deshalb ist diese Ausgabe unserer Kirchenzeitung eine Doppelnummer.
Zum Glück zwingen
Wenn Jugendliche ihren Roller oder ihr Mofa „frisieren“, damit sie schneller fahren, drohen harte Strafen. Es gibt ein Bußgeld, Punkte in der Flensburger Verkehrssünderkartei – und auch zu Sozialstunden können Jugendliche verurteilt werden. Vom Prinzip her ist dies richtig, weil ein technisch verändertes Zweirad nicht nur den Fahrer, sondern auch andere Menschen gefährden kann.
Lange Entfremdung
Die gute Nachricht in dieser Woche lautet: Die Zahl der Kirchenaustritte ist erneut zurückgegangen. Gleichwohl ist die Zahl der Austritte immer noch zu hoch. Denn mehr als 160 000 Menschen verließen im vergangenen Jahr die katholische Kirche.
Sommer, Sonne, Seelenheil
Viele Menschen sind mit dem Beginn der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen in den Urlaub aufgebrochen. Die Staus auf den Autobahnen und die langen Schlangen an den Abfertigungsschaltern der Flughäfen zeugen – wie in jedem Jahr – davon, dass die Deutschen urlaubshungrig sind und dass die meisten sich die Fahrt in die Ferien auch erlauben können.
Es ist nicht alles gleich
Ein Thema scheint den Parteien besonders wichtig zu sein: die „Ehe für alle“. FDP, Grüne und auch SPD kündigten an, sie würden keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, in dem nicht die „Ehe für alle“ festgeschrieben wird. Und auch in der CDU gibt es mittlerweile immer mehr Stimmen, die sich dafür aussprechen, dass homosexuelle Paare nicht mehr nur eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft eingehen können, sondern eine Ehe wie Mann und Frau.