Artikel

Deutschland aus einer anderen Sicht
Evelyne Waithira Müller stammt aus Kenia und wurde in Ostwestfalen heimisch. Über ihre Erfahrungen in und mit Deutschland hat die Religionspsychologin das Buch „Frau Müller, die Migrantin“ geschrieben, das Themen wie Einsamkeit und Rassismus im Alltag aufgreift.

„Wenn es Himmel wird – Zeichen der Gegenwart Gottes
Am 26. Januar 2025 begehen katholische, evangelische und orthodoxe Gemeinden in Deutschland den ökumenischen Bibelsonntag.

Neuer Abtpräses
Spanier wird Nachfolger von Abt Jeremias Schröder als Leiter der Missionsbenediktiner von St. Ottilien.

Erzbischof Bentz Geisel-Freilassung ist hoffnungsvolles Zeiche
Der Paderborner Erzbischof hält sich in Israel wegen eines Internationalen Bischofstreffens im Heiligen Land auf. Kurz nach seiner Landung in Tel Aviv habe er von der Freilassung dreier Geiseln gehört.

Solidarität, Dialog und Ermutigung
Bischof Dr. Bertram Meier (Augsburg), Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, ist aus Nigeria zurückgekehrt.

Bonifatiuswerk unterstützt Projekte mit elf Millionen Euro
Der Bonifatiusrat beschließt das Förderbudget für 2025.

„Ihr seid Hoffnungsträger und Brückenbauer
Sternsinger aus sechs Nationen bringen den Segen ins Europaparlament / EU-Vizepräsidentin Sabine Verheyen lobt Engagement der Königinnen und Könige.

Hoffnung auf Verständigung im Heiligen Land
Dreikönigsempfang in der Katholischen Akademie Schwerte mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Ministerpräsident a.D. Armin Laschet und Abt Dr. Nikodemus Schnabel OSB.

Ein unkalkulierbares Pulverfass
Adveniat zeigt sich besorgt zum Amtsantritt des neuen oder alten Präsidenten Venezuelas.

Bischof Bertram Meier reist nach Nigeria
Solidaritätsbesuch in einer Zeit wirtschaftlicher Krise und anhaltender gewalttätiger Konflikte.

Diözesan-Caritasverband hilft in Kamishli
Medizinische Ambulanz in Kamishli behandelt jährlich Tausende Notleidende kostenlos.

Immer mehr Fälle von Kirchenasyl in NRW
Die Zahl von Kirchenasylen hat sich in NRW in den letzten Jahren mehr als vervierfacht. Bei der Notwendigkeit der Vorgänge gehen die Meinungen von Behörden und Kirchengemeinden laut „Rheinischer Post“ auseinander.