
Fokus auf Nachhaltigkeit
Positive Psychologie der Nachhaltigkeit beeindruckt Frauen aus den kfd Bezirken.
Mit dem Thema „Positive Psychologie der Nachhaltigkeit“ beschäftigten sich 60 Engagierte bei der Bezirksteamtagung des Diözesanverbands Paderborn der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd). Im Paderborner Bildungshaus Immaculata ermöglichte ihnen ein interaktiver Vortrag und die Arbeit in Erlebnisgruppen einen interessanten, neuen Blick auf die Herausforderungen.
Die Diözesanvorsitzende Monika Bunsen stellte die Initiatorinnen des Bildungsprogramms Christa Hesse aus Paderborn und Marita Feldmann aus Herzebrock vor. Sie vertreten den Diözesanverband auf Bundesebene im Ständigen Ausschuss „Hauswirtschaft und Verbraucherthemen“. Ihren Mitstreiterinnen gaben sie Antworten auf die Frage, wie sie ohne Verzicht ihrem Wunsch nachkommen können, nachhaltig und ökosensibel zu leben. Grundlage ihres Vortrags sind die Ausführungen des Psychologie-Professors Marcel Hunecke. Er weist einen verblüffenden Weg: „Motivation, Lustzuwachs und gesteigerte Lebensfreude führen zum Ziel.“ Die Ausschuss-Frauen riefen in den Erlebnisgruppen dazu auf, die sechs Ressourcen Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit, Sinnkonstruktion, Solidarität, Genussfähigkeit und Achtsamkeit neu zu beleben. Bei der Moderation der Gruppen erhielten sie Unterstützung von den Diözesanreferentinnen Dorothea Leder und Miriam Beine sowie von der Geschäftsführerin Silvia Striewe und ihrer Assistentin Christina Rump aus dem Diözesanbüro. Erstaunt waren die Frauen von den Ergebnissen, nachdem sie in den Bereichen Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität ihren ökologischen und ihren CO2-Fußabdruck ermittelt hatten. Zwei Gruppen bauten Verkaufsstände auf und präsentierten ihre pfiffigen, fairen Ideen. Stellvertretende für 15 Engagierte berichtete Michaela Hamm, wie das Team um die Ehrenamtskoordinatorin Heike Busch von der Pfarrei St. Petri in Arnsberg-Hüsten aus einer Kleiderkammer das nachhaltige Lädchen „Jacke wie Hose“ etabliert hat. Das darin integrierte Café Zeitgeist ist ein sozialer Begegnungsort. Die Begeisterung von Beate Neuhaus wirkte ansteckend, als sie vom „Upcycling Nähclub aus Soest“ erzählte, den sie mit fachkundigen Frauen ins Leben gerufen hat. Die außergewöhnlichen Arbeiten aus Resten sorgten bei den Tagungsfrauen für reißenden Absatz.
Die Teilnehmerinnen waren dem Aufruf gefolgt, etwas mitzubringen, was sie nicht mehr benötigen. Daraus entstand eine Tauschbörse, die sehr gut angenommen wurde. Die stellvertretende Diözesanvorsitzende Dorothea Lüke rundet mit einem Büchertisch das Angebot ab. Die Mitarbeiterin Nathalie Pieper vom Erzbistum Paderborn stellte die „Faire Gemeinde“ als diözesanes Zertifizierungssystem und Nachhaltigkeits-Netzwerk vor. Den abschließenden Segensimpuls gestaltete der Diözesanpräses Roland Schmitz mit einer Bewegungseinheit zur Bewahrung der Schöpfung.