2 Min.
04.02.2025
Das Erzbistum Paderborn hat seine Kartoffelaktion 2025 gestartet.
Foto / Quelle: Pixabay

Gemeinsam für Schöpfung und Sortenvielfalt

Erzbistum Paderborn verteilt Kartoffelsets an Interessierte / Anmeldung ist ab sofort möglich.

Paderborn

Das Mitmach-Projekt „Kartoffelaktion“ soll 2025 erneut Menschen aller Altersgruppen für die Bewahrung der Schöpfung, Sortenvielfalt und gemeinschaftliches Gärtnern im Erzbistum Paderborn begeistern. Mehr als 2.600 Kartoffelsets mit fünf farbenfrohen Sorten werden in diesem Jahr verlost – darunter „Violetta“, „Sirtema“, „La Ratte“, „Heiderot“ und „Linda“. Die Kartoffelsets enthalten somit alte und bio-zertifizierte Kartoffelsorten, die von den Gewinnerinnen und Gewinnern im Frühjahr in Hochbeeten, Pflanzsäcken, Eimern oder Gartenbeeten angebaut werden können.

Wer vom 4. bis 25. Februar die Website www.kartoffelaktion.de besucht und sich dort anmeldet, hat die Chance, eines der begehrten Pflanzsets zu gewinnen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden von März bis Oktober die „Kartoffelbriefe“ – einen monatlichen Newsletter mit praktischen Tipps zum Kartoffelanbau, spannenden Informationen zur Biodiversität und spirituellen Impulsen für Erwachsene und Kinder. Auch wer in diesem Jahr kein Kartoffelset gewinnt, kann dennoch teilnehmen: Eigene Pflanzkartoffeln oder Saatgut machen es möglich. Der Newsletter begleitet alle Teilnehmenden mit hilfreichen Anleitungen und kreativen Ideen durch das gesamte Anbaujahr.

Für alle Generationen und Gruppen

Die Aktion richtet sich an Einzelpersonen, Familien, Schulklassen, Kindergärten, Kirchengemeinden und andere Gruppen. Gemeinden können beispielsweise einen gemeinsam bewirtschafteten Gemeindeacker anlegen. Für solche Projekte steht ein Leitfaden auf der Website zur Verfügung. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Kartoffelaktion ist die Vermittlung von Wissen über Sortenvielfalt und klimafreundliches Gärtnern. Neben praktischen Tipps wie Vorkeimen, Pflanzen oder „Anhäufeln“ wird auch auf Herausforderungen durch veränderte klimatische Bedingungen eingegangen. Besonders Kinder profitieren von den speziell auf sie zugeschnittenen Materialien: ein Kartoffeltagebuch, Spiele, Quizfragen, Rezepte und vieles mehr laden zum Mitmachen ein.

Die ökumenisch ausgerichtete Aktion ist eine Gemeinschaftsinitiative der (Erz)Bistümer Freiburg, Köln, Paderborn, Augsburg und Rottenburg-Stuttgart sowie der Evangelischen Landeskirchen in Baden und Westfalen. Neben dem praktischen Gärtnern fördert die Kartoffelaktion einen achtsamen Umgang mit der Natur. Spirituelle Schöpfungsimpulse, verfasst von katholischen und evangelischen Autorinnen und Autoren, bereichern die Aktion mit kurzen Texten, die Erwachsene und Kinder durch das Anbaujahr begleiten. Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.kartoffelaktion.de informieren und anmelden.

pdp

Kontakt

Für Rückfragen steht Ihnen im Erzbistum Paderborn das Team der Kartoffelaktion gerne zur Verfügung. Im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn ist ansprechbar: Julia Makhardt, Telefon 05251 125-1663, julia.makhardt@erzbist…derborn.de

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anschauen