
Historische Roomtours
Neue Webserie des LWL zeigt Wohnen zu Omas Zeiten.
Heute können wir uns einen Haushalt ohne technische Geräte kaum noch vorstellen. Doch für unsere Vorfahren waren Radio, Kühlschrank und Waschmaschine geradezu revolutionäre Erfindungen. Wie ihre Einführung und Verbreitung das Leben unserer Großeltern und Urgroßeltern veränderte, damit beschäftigt sich die neue Webserie „Historische Roomtours“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Ab dem 20. Februar ist sie auf dem YouTube-Kanal „Westfalen im Film“ zu sehen.
Die Webserie macht in zwei Folgen eine Zeitreise in das Alltagsleben der 1920er und 1950er Jahre. Im Stil des auf YouTube populären Formats einer Roomtour führen fiktive historische Personen durch ihre Wohn- und Arbeitsräume. Sie kommentieren die Einrichtung und erzählen von ihrem Leben in den Räumen. „Ich habe mich gefragt, wie haben die Menschen gelebt? Was hätten sie erzählt, wenn es damals schon Roomtours im Internet gegeben hätte? Was hätten sie spannend gefunden und vielleicht besonders hervorgehoben in ihrer Wohnung?“, so Drehbuchautorin Lisa Gillmeister vom LWL-Medienzentrum. Einzelne Gegenstände und Errungenschaften der Zeit werden immer wieder durch kleine „Einspieler“ mit historischem Foto- und Filmmaterial erläutert. Sie geben einen tieferen Einblick in das Leben in Westfalen-Lippe vor 75 bzw. 100 Jahren.
In der ersten Folge führt Hausfrau und Mutter Erika (Marlene-Sophie Haagen) durch ihr Wohnhaus der 1950er. Ein modernes Leben in einem westfälischen Dorf? Das ist möglich, davon ist sie überzeugt. Ihr ehemaliges Bauernhaus haben Erika und ihr Mann Heinrich mit schicken Möbeln und neuen technischen Geräten ausgestattet. Der Kühlschrank ermöglicht einen abwechslungsreicheren Speiseplan und die Waschmaschine erleichtert die große Wäsche sehr. Im Deutschland der Wirtschaftswunderzeit ist für viele ein bescheidener Wohlstand erreichbar.
Die zweite Folge reist noch weiter zurück in die 1920er-Jahre. Friseurin Martha (Bettina Engelhardt) teilt sich ihre Wohnung mit den Untermieterinnen Anna und Charlotte (Liv Clasvogt). Die Konkurrenz unter den Friseursalons ist groß, deshalb haben Martha und ihr Mann Paul sogar ein Radio aufgestellt, keine Selbstverständlichkeit in den 1920er-Jahren. Die junge Charlotte möchte Stenotypistin werden und bewundert die „Neuen Frauen“ der Zeit mit ihren „Bubikopf“-Frisuren und kurzen Röcken. Gemeinsam nehmen Martha und Charlotte die Betrachtenden mit in ihr Leben in einem bewegten Jahrzehnt voller Aufbruch und Krisen.
Hintergrund
Produziert wurde die neue Webserie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem LWL-Freilichtmuseum Hagen und der Filmproduktionsfirma Butchers & Duchess aus Münster. Diese und alle anderen Online-Medienproduktionen des LWL-Medienzentrums für Westfalen finden sich unter https://westfalen-medien.lwl.org oder direkt bei YouTube.