2 Min.
22.12.2024
Balve-Beckum: Im Jahr 2023 wurden 20 Tonnen Sediment geschlämmt, um auch kleine Zähne nicht zu übersehen. Die kleinste Maschenweite der Siebkolonne beträgt 0,5 Millimeter.
Foto / Quelle: LWL-Museum für Naturkunde/C. Steinweg

Stein, Blei und Gold

LWL veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse zu Archäologie und Paläontologie.

Münster/Märkischer Kreis/Kreis Siegen-Wittgenstein/Hagen/Kreis Minden-Lübbecke/Hochsauerlandkreis/Kreis Soest/Kreis Borken/Kreis Steinfurt/Kreis Olp

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat eine neue Publikation („Archäologie in Westfalen-Lippe 2023“) veröffentlicht, die das Spektrum der Forschungsmethoden widerspiegelt, mit denen die paläontologische und archäologische Vergangenheit Westfalens erforscht wird. Die Entdeckungen reichen von Säugetieren aus der Unterkreide bis hin zu Funden aus großen Gräberfeldern der Eisenzeit.

Fast 50 Kilo schwere Bleibarren und mittelalterliche Burgtürme gehören ebenfalls zu den archäologischen Höhepunkten des vergangenen Jahres. In über 70 Beiträgen informieren 103 Autorinnen und Autoren über aktuelle Forschungsergebnisse aus Paläontologie und Archäologie und werfen einen Blick zurück auf die Ausstellungen in Westfalen im Jahr 2023.

2023 war für die LWL-Archäologie für Westfalen ein arbeitsreiches Jahr mit Projekten, Ausgrabungen und Ausstellungen. „Aber auch die Gelegenheit, sich mit dem neuen Denkmalschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen vertraut zu machen, bot sich ausreichend“, so LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael Rind. „Mit 281 Ausgrabungen in Westfalen erreichten wir 2023 einen neuen Rekord. Besonders Grabungen im Zusammenhang mit dem Bau von Windparks und Solaranlagen bescherten der Archäologie viel Arbeit“, sagt Rind.

Hagen: Blick über die Grabungsfläche mit Bagger im Vordergrund nach Südosten auf die Ausläufer des Mittelgebirges.
Foto / Quelle: Goldschmidt Archäologie & Denkmalpflege/D. Leahy

Seit 2010 hat sich die Zahl der Ausgrabungen verfünffacht. Inzwischen sind auch immer mehr ehrenamtliche und lizenzierte Sondengängerinnen und -gänger engagiert, ohne deren Hilfe viele Funde gar nicht entdeckt oder vor ihrer Entdeckung zerstört werden würden. „Um den Aufgaben gerecht zu werden, haben wir ein neues Sachgebiet ‚Sondengehen und Magnetangeln‘ eingerichtet“, erläutert der Direktor der LWL-Archäologie.

„Auch in der Altertumskommission sehen wir, wie wichtig Zusammenarbeit auf allen Ebenen ist – egal ob mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten oder überregional“, sagt Dr. Aurelia Dickers, Vorsitzende der LWL-Altertumskommission für Westfalen. „Mithilfe von ‚Citizen Science‘ konnten wir den Aufbau eines Megalithgrabes besser rekonstruierten und eine kleine Ausstellung dazu präsentieren.“

Eine länderübergreifende Zusammenarbeit gibt es im Rahmen eines EU-Projektes, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Niederlanden und aus Westfalen eine Kultur aus der Steinzeit untersuchen. „Dies ist auch eine gute Gelegenheit, das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für die gemeinsame Geschichte und Identität in der Grenzregion zu stärken“, so Rind.

lwl

Zur Sache

Die Publikation „Archäologie in Westfalen-Lippe 2023“ ist in jeder Buchhandlung, in den LWL-Museen in Herne, Haltern und Paderborn sowie im Internet unter https://www.archaeologie-und-buecher.de zum Preis von 19,50 Euro erhältlich. Die Beiträge des Bandes stehen nach einem Jahr auch online über Open Access kostenfrei zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter https://www.lwl-archaeologie.de

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anschauen