Sa08.03.2025

Open-Stage im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake

Lemgo. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr geht das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake mit seinem jungen Veranstaltungsformat “Bühne frei” nun in die nächste Runde, und zwar am Samstag, 8. März. Der Eintritt ist frei. Ab 18 Uhr zeigen Profis und Laien aus der Region, was in ihnen steckt. Das Museum stellt ihnen hierfür ganz unkompliziert die Bühne und die vorhandene Technik im Veranstaltungsraum frei zur Verfügung. „Mit Formaten wie diesen möchten wir Hemmschwellen abbauen, die Stadtgesellschaft zum Mitmachen einladen, Raum für Begegnungen schaffen und den Austausch intensivieren”, sagt Silvia Herrmann, Leiterin des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake. Den Anfang macht die Erzählerin Ricarda Koch von den Kalletaler Wortakrobaten. Sie präsentiert die Geschichte “Die kleinen Leute von Swabedoo”. Darin geht es um ein Dorf, in dem seine glücklichen Bewohner durch die dreiste Lüge eines Kobolds in einen ziemlichen Schlamassel geraten. Ob sie da wieder herauskommen? Magisch geht es weiter mit Matthis Kahler, der seit 2017 leidenschaftlich zaubert. Er liebt es, mit Alltagsgegenständen scheinbar kleine Wunder zu vollbringen und seine Welt zu erklären. Träume werden mit seinem “Magic Book of Dreams” Realität. Gegenstände verschwinden, und Gedanken werden gelesen. Matthis Kahlers Show ist eine Mischung aus Humor und zauberhaften Momenten. In seiner Welt ist nichts so, wie es scheint. Den Reigen schließt Philipp Schmidt-Rhaesa, der eine Mischung aus Gedichten und Liedern im Gepäck hat. Sein Poesie-Lehrmeister nannte seine Kunst „Hydraulische Lieder – unheimlich, menschenfreundlich, phantastisch und präzise“. Kostenlose Tickets gibt es im Voraus an der Museumskasse unter Telefon 05261/2502190 oder per Mail unter kasse@museum-schloss-brake.de. Es wird um Spenden für die auftretenden Künstlerinnen und Künstler gebeten. Wer bei einem der nächsten Termine der neuen Veranstaltungsreihe „Bühne frei“ auftreten möchte, kann sich ab sofort ganz unkompliziert bewerben, und zwar per Mail unter herrmann@museum-schloss-brake.de.

Lightbox-Element