
Verantwortung für morgen
Erfolgreiche Umwelt-Zertifizierung für die LWL-Einrichtungen in Marsberg.
Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen: Die Marsberger Einrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind jetzt nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (ECO-Management and Audit Scheme) zertifiziert.
Hans-Peter Tappe, Kaufmännischer Direktor der LWL-Einrichtungen Marsberg, sagt: „Vor über 200 Jahren hat die Geschichte des Psychiatriestandortes Marsberg mit dem Gedanken angefangen, dass Menschen Licht, Luft, Natur und Platz brauchen, um zu heilen.“ Im Laufe der Zeit seien viele differenzierte Behandlungs- und Therapieangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Eingliederungshilfeleistungen für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen und/oder Suchterkrankungen entstanden.
„Licht, Luft, Natur und Platz sind dabei immer geblieben. Nur 16 Prozent unserer Flächen, ohne Einrechnung der Gebäude, sind beispielsweise versiegelt. Der überwiegende Teil unserer Parkanlagen besteht aus Erholungsflächen sowie naturnahen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Die EMAS-Zertifizierung in Bezug auf einen aktiven Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist eine konsequente Weiterentwicklung von diesem ursprünglichen Gedanken“, so Tappe. „Heute übernehmen wir Verantwortung für morgen.“
Dabei seien Themen wie die Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs, die Optimierung der Abfallwirtschaft, die Förderung von Biodiversität und die Förderung von umweltfreundlicher Mobilität zentrale Ziele. Alle Menschen am Standort werden aktiv mit einbezogen und zum Mitmachen animiert: Mitarbeitende, anvertraute Personen sowie Angehörige und Kooperationspartnerinnen und -partnern. „Aus vielen kleinen Handlungen wie der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Energie entsteht dann in der Summe großes Einsparpotenzial. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Menschen, die sich engagiert und motiviert für unsere Umweltziele einsetzen „, betont Tappe. „EMAS ist ein gutes Beispiel dafür, dass jeder Einzelne von uns auch mit kleinen Beiträgen etwas bewirken kann.“
Hintergrund
Seit 1814 sind die LWL-Einrichtungen Marsberg nahe am Menschen. Aus der ältesten Psychiatrie Westfalens sind vier Einrichtungen hervorgegangen: Das LWL-Klinikum Marsberg, bestehend aus der LWL-Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und der LWL-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, das LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg, der LWL-Wohnverbund Marsberg und das LWL-Pflegezentrum Marsberg. Vor Ort in Marsberg und in dezentralen Einrichtungen in den Kreisen Paderborn, Höxter und im Hochsauerlandkreis arbeiten rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.