
Vorstandsteam stellt sich neu auf
Kolpingsfamilie Delbrück: Ehrung von 19 Frauen und Männern für jahrzehntelange Treue zum internationalen Sozialverband.
Zukunftweisende Änderungen im Vorstand, Auszeichnungen für jahrzehntelange Treue zum großen Verband und fünf Neuaufnahmen waren die Höhepunkte bei der Mitgliederversammlung. Vier von zwölf Aktivposten verabschiedeten sich aus dem Vorstand. Der neue Pastoralverbundleiter Dr. Manuel Klashörster zelebrierte den Gottesdienst zu Ehren des Sozialreformers Adolph Kolping und stellte sich anschließend im Johanneshaus den Mitgliedern vor. Im 101. Jahr des Bestehens und ein Jahr nach der Fusion mit der Kolpingsfamilie Boke zählt die Gemeinschaft 176 Frauen und Männer.
Der Vorsitzende Hubert Löbbecke, der zweite Vorsitzende Peter Meermeyer, die Schriftführerin Regina Brucksch und Beisitzer Norbert Goer blickten gemeinsam auf 77 Jahre Ehrenamt im großen Sozialverband zurück. Sie freuen sich über das neue Team, das sich in einer zukunftsweisenden Konstellation den Herausforderungen stellt.
Claudia Masuth übernimmt Verantwortung als Teamkoordinatorin. Hiltrud Gowik und Klaus Rieksneuwöhner engagieren sich im Amt der Geistlichen Leitung. Günther Burchert ist Beauftragter des Waffelwagens. Diana Kettelgerdes kümmert sich um die Mitgliederbetreuung und neue Medien. Masoud Raisi ist Leiter der integrativen Volleyballgruppe in Boke. Weitere Unterstützung, unter anderem bei der Betreuung der Mitglieder im Lippedorf, leisten Johannes Hellinge und Franz-Josef Volkmer. Bei den Wahlen erhielten alle acht Kandidatinnen und Kandidaten für die nächsten drei Jahre ein einstimmiges Votum.
Festwochenende
Hubert Löbbecke war bereits von 1993 bis 2002 Vorsitzender und engagierte sich seit dem Jahr 2012 in seiner zweiten Amtszeit. Claudia Masuth nannte ihn das „Gesicht von Kolping in Delbrück“. Sie zollte ihm großen Respekt für die koordinierende Organisation des Festwochenendes im 100. Jubiläumsjahr, für sein Netzwerken im Kolping-Bezirk und sein Engagement beim Kolping-Honig-Projekt. „Peter Meermeyer bereicherte seit dem Jahr 2012 mit neuen Ideen die Arbeit im Vorstand und im Vereinsleben.
Im Jahr 2018 hat er zudem die Kasse übernommen“, lobte Klaus Rieksneuwöhner den großen Einsatz des zweiten Vorsitzenden. „Regina Brucksch wurde im Jahr 1996 als Beauftragte für die Pressearbeit in den Vorstand gewählt. Seit dem Jahr 2009 war sie unsere Schriftführerin“, fand Hiltrud Gowik anerkennende Worte für eine so lange Zeitspanne. „In seinen zehn Jahren im Vorstand war Norbert Goer ein anpackender Ansprechpartner, auf den wir immer zählen konnten. Er hat schon einmal in den 70er-Jahren Vorstandsarbeit geleistet“, rückte Diana Kettelgerdes ihren Wegbegleiter in den Mittelpunkt.
„Es ist wichtig, das Vorstandsteam für Neues zu öffnen“, sicherte Hubert Löbbecke für das kommende Jahr Unterstützung zu. Sie soll unter anderem bei der Kassenführung, bei der Mitgliederverwaltung und bei der Pressearbeit erfolgen.
Claudia Masuth begrüßte die neuen Mitglieder Petra Nolte-Kohlsch und Mechthild Gertkämper-Sauermann sowie in der Volleyballgruppe Artur Meile, Wolf Rössel und Alfred Meierfrankenfeld. In diesem Jahr feiern 19 Frauen und Männer Mitgliedjubiläum. Die Goldene Kolpingnadel für 50 Jahre erhielten Gerd Ernst, Georg Boßmeyer, Ulrich Wesemann und Ulrich Brinkmann. Über silberne Treuenadeln freuten sich Ulrike Driller, Rudolf Driller, Volker Klute, Marlies Köthenbürger, Wolfgang Krämmer und Manfred Rüsing. Auf 75 Jahre blickt Josef Linnenbrink zurück. Gerhard Keßler und Anton Jaßmeier fühlen sich dem Kolpingwerk seit 70 Jahren sowie Josef Kirchhelle und Georg Scharte seit 65 Jahren verbunden. Vor vier Jahrzehnten traten Regina Schniedertüns, Eduard Plückebaum, Brunhilde Plückebaum und Franz-Ulrich Köhnhorn dem Verband bei.